Liebe Mittragende, Interessierte, denen die Pfarre Herz Jesu ein Anliegen ist!

Wir wollen euch wieder über Aktuelles zur Pfarre informieren.
Diesmal sind ein Zeitungsartikel zur Thematik „Herz Jesu in Mödling“,
der pastorale Gestaltungsplan des Pfarrverbands „Am Mödlingbach“,
das Jubiläum „100 Jahre Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt“
und Terminhinweise (PGR-Sitzung am 16.10.2024) die Themen.

1)  Zeitungsartikel mit missverständlicher Aussage: Am Sonntag, dem 29. September 2024, erschien in der Kronenzeitung ein Artikel von Christoph Matzl zur Problematik der Kirchenverkäufe und Kirchenumwidmungen – allerdings mit der markanten (oder reißerischen?) Titelzeile „Ein letztes Halleluja“ – mit einem Foto von Herz Jesu illustriert!
Dadurch wirkt der Artikel äußerst missverständlich: Denn auf den ersten Blick scheint es, als stehe Herz-Jesu unmittelbar vor dem Verkauf, was ja entsprechend den aktuellen Aussagen von Mitarbeitern der Erzdiözese so eben nicht zutrifft!
Der Text erwähnt aber auch die gebildete Bürgerinitiative und die Unterstützung von Dechant Valenta: „Erfreulich: Es bilden sich recht rührige Bürgerinitiativen zum Erhalt. So sorgt sich in Mödling der Seelsorger Adolf Valenta um seine Herz-Jesu-Kirche. Mittlerweile unterstützen ihn zahlreiche Gläubige aus seiner Gemeinde.“
Eine Kopie der Textstelle finden Sie im Anhang.
Es ist ein gemeinsames Anliegen vieler Pfarrangehöriger und des Pfarrleitungsteams, die Herz-Jesu-Kirche und Räume für sozial-karitative Veranstaltungen in der Schöffelstadt für die Menschen hier zu erhalten.  Wir können hoffnungsfroh in die Zukunft schauen. Das heißt auch, dass die Bemühungen des Herz-Jesu-Initiativteams, kurz HIT, vom Pfarrverbandsteam geschätzt und anerkannt werden!

2)  Der pastorale Gestaltungsprozess im Pfarrverband: Seit Februar 2024 treffen sich Pfarrangehörige aus St. Othmar, St. Michael, Herz Jesu und Wr. Neudorf, um über die künftige Schwerpunktsetzung des pastoralen Gestaltungplans für unseren Pfarrverband zu sprechen. Das Ergebnis davon soll unter anderem ein Pastoralplan sein. Ein Pastoralplan ist ein verbindliches schriftliches Programm, das eine zielgerichtete Gestaltung der pastoralen Arbeit über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht. Informationen dazu finden Sie auf erzdioezese-wien.at/pastoralplan.

Daher bitten wir Sie, uns mitzuteilen, was für Sie Herz Jesu ausmacht,
was Ihnen hier wichtig ist, wodurch sich Herz Jesu auszeichnet
bzw. was den Ort besonders macht.

Auch weitere Anliegen, Vorstellungen und Ideen für die pastorale Zukunft der künftigen Teilgemeinde Herz Jesu im Pfarrverband können Sie bekannt geben.

Bitte notieren Sie diese entweder auf dem Plakat beim Orgelaufgang (Klebezettel) in der Kirche
oder senden Sie diese per Mail bis spätestens 16.10.2024 an die Mailadresse der Pfarre Herz Jesu (pfarre.herzjesu-md@katholischekirche.at)!

3)  Unser Pfarrjubiläum – 100 Jahre Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt:
1925 wurde unsere Pfarre Herz Jesu vor allem mit Unterstützung des Missionshauses St. Gabriel neu gegründet. Herz Jesu wurde ein wesentliches soziales und spirituelles Zentrum in der Schöffelstadt. Für das kommende Jahr 2025 sind diesbezüglich verschiedene Projekte und Veranstaltungen in Planung, die auch von der Stadtgemeinde Mödling unterstützt werden und rund um das Herz-Jesu-Fest im Juni 2025 ihren Höhepunkt finden.
Die wesentlichen Termine sind als Beilage diesem Schreiben angehängt.
Ein derartiges Fest können aber nicht nur Einzelne gestalten, organisieren und tragen.
Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe, um die Veranstaltungen gemeinsam zu gestalten und festlich zu organisieren.
Jede und jeder von uns besitzt besondere Talente und kann anlässlich des Jubiläums auf ihre bzw. seine Art und Weise etwas Schönes beitragen.

In diesem Zusammenhang bitten wir Sie auch, Fotos, Schriften und Erinnerungstücke für eine geplante Festschrift und für die Ausstellungen kopieren zu lassen oder zu leihen!
Wenn Ihnen das möglich ist, so nehmen Sie bitte mit dem Planungsteam persönlich oder per Mail Kontakt auf! Zum Team gehören u.a. Klaus Pollheimer, Nikolaus Philippovich und Irmtraut Hansen. Am besten schreiben Sie vorerst (noch) unter klaus.pollheimer@gmail.com!

Herz Jesu Jubiläum 2025 Information

Liebe Interessierte, Mittragende, informiert sein Wollende zum Thema „Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt“ – ihr Lieben alle!

Der Bericht über Kirchenverkäufe in „Niederösterreich aktuell“ am Dienstag, dem 23.07.2024, mit der Erwähnung der Pfarrkirche Herz Jesu in Mödling hat offenbar „viel Staub aufgewirbelt“ (Zitat M. Kreuzer). In Ergänzung dazu gab es heute, 24.07.2024, auf Initiative der Redakteurin Michelle Kreuzer kurzfristig ein Interview mit unserem Bischofsvikar Josef Grünwidl in Wien und Filmaufnahmen und ein Gespräch von insgesamt rund einer Stunde Dauer mit Mitgliedern der Initiativgruppe „Herz Jesu“ in Mödling. Wegen der Witterung (Regen!) fand das Mödlinger Interview in der Pfarrkirche Herz Jesu statt. Auch Passanten sollten im Mödlinger Stadtzentrum in der Folge befragt werden.

Die Stellungnahmen werden bereits heute, 24. Juli 2024, in der Sendung „Niederösterreich aktuell“ um 19 Uhr in einem sicherlich knapp gehaltenen Beitrag gesendet.

Grundsätzlich ist der ORF an Rückmeldungen der ORF-Seherinnen und Seher (und natürlich auch von Hörerinnen und Hörern!) interessiert.
Unter noe.publikum@orf.at bzw. telefonisch unter 02742 23330 (nur tagsüber bis 16.00) können Sie Ihre Meinung und Stellungnahme direkt den Redaktionen des ORF Niederösterreich übermitteln.

Mit vielen Grüßen – danke für alle Unterstützung im Anliegen, aus der Mödlinger Schöffelstadt keine pastorale Wüste werden zu lassen!

Klaus und Elisabeth Pollheimer

Liebe Interessierte, Mittragende, informiert sein Wollende zum Thema „Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt“ – ihr Lieben alle!

Am 23. Juli 2024 wurde im Rahmen der ORF-Sendung „Niederösterreich heute“ in ORF 1 auch über die Thematik des Verkaufs und der weiteren Verwendung von kirchlichen Bauten am Beispiel einer Kirche in Krems und auch von St. Michael und der Pfarrkirche Herz Jesu in Mödling berichtet. Die Vorschau zu diesem Bericht im Hörfunk und in „NÖ kompakt“ mutete eher unausgewogen und einperspektivisch an. Mit Fr. Michelle Kreuzer als zuständige leitende Redakteurin seitens des ORF wurde bereits heute Nachmittag Kontakt aufgenommen, es wurden ihr auch weiterführende Unterlagen übermittelt. Inwieweit diese auch noch im abendlichen ORF-Bericht berücksichtigt werden können, ist nicht abzuschätzen. Die Sendung kann auch im Nachhinein über ORF ON abgerufen werden.

Grundsätzlich ist der ORF an Rückmeldungen der ORF-Seherinnen und Seher (und natürlich auch von Hörerinnen und Hörern!) interessiert.
Unter noe.publikum@orf.at bzw, telefonisch unter 02742 23330 (nur tagsüber bis 16.00) können Sie Ihre Meinung und Stellungnahme per Mail direkt den Redaktionen des ORF Niederösterreich übermitteln.

Mit vielen Grüßen – danke für alle Unterstützung im Anliegen, aus der Mödlinger Schöffelstadt keine pastorale Wüste werden zu lassen!

Klaus und Elisabeth Pollheimer

Liebe Mittragende, Interessierte, informiert werden Wollende – liebe alle, denen die Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt ein Anliegen ist!

In der aktuellen Ausgabe des „Sonntags“ vom 7. Juli 2024 wird in einem Beitrag auf die derzeitige finanzielle Situation bzw. den Fehlbetrag für 2023 der Erzdiözese Wien nach dem Rechnungsabschluss 2023 eingegangen. Der im Zusammenhang mit der bereits wirksamen Profanierung von St. Michael und dem „nicht auszuschließenden Verkauf und Abbruch“ der Gebäude von Herz Jesu in der Schöffelstadt mehrmals genannte sehr hohe Betrag hat sich nicht bewahrheitet, der Abgang beträgt nun ca. 1,7 Mill. Euro.

Ein Defizit ist zwar weiterhin gegeben, aber „reparierbar“, wie der Leiter der Finanzkammer betonte. Das bedeutet, dass zwar weiterhin Einsparungen vorgenommen werden sollen, dass aber auch – vor allem mit Bezug auf Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt – Zeit gegeben ist, eine für die Schöffelstadt konstruktive, pastoral und gesellschaftspolitisch verantwortliche Lösung gemeinsam zu treffen. Übereilte und zeitlich möglichst rasche Entscheidungen, von Einzelnen durchaus forciert, sind in der derzeitigen Situation nicht notwendig. Die Abstimmung weiterer zielführender Schritte z. B. mit dem Mödlinger Stadt(teil)entwicklungsplan und in Absprache mit allen Betroffenen ist daher möglich.

Eine weitere Information für 2025: Dieses Jahr 2025 ist für die Pfarre Herz Jesu ein besonderes Jubiläumsjahr: „100 Jahre Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt“. Höhepunkte werden Veranstaltungen vor allem rund um das Herz-Jesu Fest Ende Juni 2025 sein, geplant wurde schon seit 2020 … Dazu zählen u.a. ein festlicher Gottesdienst, Gesprächsabende (Podiumsgespräche) (nicht nur) mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und eine informative Ausstellung. Die Veranstaltungen werden auch in das Mödlinger Jubiläumsjahr „150 Jahre Stadterhebung“ integriert. Wer dazu etwas beitragen möchte, Dokumente oder Fotos etc. dazu hat oder das Planungsteam verstärken kann, ist herzlich willkommen!!
Bitte sich in diesem Fall mit Fam. Pollheimer oder Fam. Philippovich Kontakt aufnehmen.

Wir wünschen Ihnen allen erholsame Sommerwochen, Zeit für das Wesentliche und vor allem Gesundheit!

Mit vielen Grüßen

Klaus und Elisabeth Pollheimer
im Namen des gesamten Teams

Mödling 6. Juli 2024

Hier finden Sie den oben erwähnten Artikel aus dem „Sonntag“ vom 7. Juli 2024 – vielleicht ist das auch eine Anregung, diese manchmal unkonventionell, durchwegs aber in vielfacher Hinsicht informativ gestaltete Wochenzeitung zu abonnieren!

Liebe Mittragende und Interessierte in Sachen Herz Jesu!

Am 24. Mai 2024 gab es eine weitere Gesprächsrunde von Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitsgruppe von Herz Jesu mit unserem Bischofsvikar Mag. Josef Grünwidl, unsere Pfarre Herz Jesu in der Mödlinger Schöffelstadt betreffend. Wir erlebten uns mit unseren Anliegen sehr gehört. BV Grünwidl sagte auch zu, den relevanten Stellen die entsprechenden Informationen der Arbeitsgruppe persönlich mittzuteilen.
Natürlich ist der gesamte Prozess damit bei Weitem noch nicht abgeschlossen. Es ist weiterhin während dieser Phase sehr wichtig, dass sich alle Interessierten sowohl in der Raum- und Planungsthematik als auch in die pfarrliche (pastorale) Neugestaltung einbringen und damit positiv zur weiteren Entwicklung von Herz Jesu in der Schöffelstadt beitragen. Eine kurze Zusammenfassung dieses Gesprächs mit BV Grünwidl übermitteln wir zur Information als Attachment.

Und es gibt im Juni 2024 drei wesentliche Termine:

Am Mittwoch, dem 19. Juni 2024, 19.15, findet  in den Pfarrräumen von Herz Jesu, 2340 Mödling, Ungargasse 5, eine öffentliche PGR(=Pfarrgemeinderats)-Sitzung statt. Erfahrungsgemäß sind PGR-Sitzungen sehr wesentlich für die Planung und für das weitere Geschehen, unsere Pfarre Herz Jesu betreffend. Diese Sitzung ist grundsätzlich für alle zugänglich. Es ist zielführend, wenn auch interessierte Pfarrmitglieder und Mittragende über die Pfarrgrenzen hinaus dabei anwesend sind! Mit Einverständnis des Vorsitzenden sind auch Wortmeldungen möglich. Bitte sich diesen Termin besonders vormerken!

Am Sonntag, dem 23. Juni 2024, 09.00, findet in St. Michael, 2340 Mödling, Weißes-Kreuz-Gasse 66, der (letzte röm.-kath.) „Dank- und Schluss-Gottesdienst“ der Teilgemeinde St. Michael statt, mitgestaltet vom ökumenischen Singkreis, mit anschließendem Pfarrkaffee und auch einem Mittagsbuffet. Wir möchten diese Einladung wirklich allen Lesenden ans Herz legen. So wie wir die Gemeindemitglieder von St. Michael kennen, ist dieser Gottesdienst besonders und mit viel Gefühl gestaltet.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier und hier.

Am Sonntag, dem 30. Juni 2024, 09.00 (Achtung! Frühere Sommerordnung – frühere Beginnzeit!) feiert die Pfarrgemeinde von Herz Jesu in der Pfarrkirche Herz Jesu, 2340 Mödling, Maria-Theresien-Gasse 18-20, den Dank- und Abschiedsgottesdienst mit und für P. Wilfred Bilung SVD. Wir hoffen auf eine zahlreiche Teilnahme und laden Sie auch herzlich nach dem besonderen Gottesdienst zu einer anschließenden gemütlichen Grillerei im Pfarrhof ein!
Nähere Informationen dazu wird es noch auf der Website der Pfarre Herz Jesu geben.

Abschließend möchten wir Sie bitten, diese Information auch an andere Interessierte weiterzugeben, die möglicherweise (noch) nicht per E-Mail informiert werden! Sollte jemand ebenfalls in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden wollen, so möge man uns dies bitte mitteilen. Vielen Dank!

Mit vielen Grüßen – und vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!

Klaus und Elisabeth Pollheimer im Namen des gesamten Teams

Mödling, 10.06.2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte und Mittragende bezüglich Herz Jesu in Mödling!

Nach längerer Zeit nun wieder ein Beitrag, in dem wir Sie wieder über die Ereignisse der letzten Wochen und Monate informieren. Die wichtigsten Infos finden Sie hier zusammengefasst, der Bericht der Arbeitsgruppe sowie eine ausführlichere Darstellung (u.a. der Nutzungsalternativen für Herz Jesu)

Die Arbeitsgruppe für die räumliche Nutzung und für Gestaltungsoptionen in Herz Jesu, die vom Pfarrgemeinderat (PGR) in der Sitzung am 31.1.2024 beauftragt wurde, hatte nun am Dienstag, 7.5.2024, einen Termin bei BV Josef Grünwidl, um ihn über die Zwischenergebnisse zu informieren und um ihm pastorale Anliegen aus der pfarrlichen Umfrage (Post-Box im Kirchenbereich und persönliche Gespräche) vorzubringen.

Zuerst wesentlich Positives aus diesem Gespräch:
Bischofsvikar (BV) Grünwidl betonte erneut, dass Herz Jesu als eigenständige Teilgemeinde mit Raum für Liturgie und einigen Räumen für pfarrliche Veranstaltungen weiterbestehen soll/wird.

Deutlich wurde, dass dem BV derzeit keine Entscheidungsgrundlagen seitens der Erzdiözese (ED) vorliegen. Es schien also niemand in der Gesprächrunde Näheres zu wissen.
BV Grünwidl meinte leider auch, dass ein Verkauf oder Abriss der jetzigen Herz-Jesu-Kirche durchaus möglich ist. So eine Nachricht wirkt nachvollziehbarerweise (noch immer!) schockierend.
BV Grünwidl wiederholte die bisher bereits von Dechant Valenta im Rahmen der PGR-Sitzung (31.1.2024) vorgestellte Lösung, die eine (mögliche) Übergabe des Theresiensaals an die Stadtgemeinde Mödling und eine „Einmietung“ der r.-k. Pfarrgemeinde als Teil der multifunktionalen Nutzung des Raums vorsieht. Die dabei gegebenen Probleme (Verlust der jetzigen Kirche, hoher Arbeitsaufwand beim jeweiligen „Umräumen“ im Theresiensaal, sakrale Elemente müssen aufgrund der Mehrfachnutzung immer wieder weggeräumt werden, die Pfarrgemeinde ist Gast und nicht mehr „Hausherr“, Mitspracherechte, dazu die Frage, wie „Vor-Nutzer“ den Raum hinterlassen etc.) sowie die Umfrageergebnisse aus der Pfarrgemeinde (Erhalt der jetzigen Herz-Jesu-Kirche!) konnte BV Grünwidl trotz nachhaltiger Vermittlung zu diesem Zeitpunkt scheinbar nicht in der von uns erhofften Art und Weise annehmen. Es wirkte, als ob es einen (finanziell priorisierten) Auftrag gibt , der die menschlichen und pastoralen Bedürfnisse vor Ort nicht als vorrangig einordnet.

Auffällig war, dass im Gespräch mehrmals von der „Erzdiözese“ die Rede war, es aber unklar blieb, welche Personen (Entscheidungsträger) unter diesem Begriff konkret zu verstehen sind!

Das Gespräch wurde schließlich aus Zeitgründen nach rund 1 ½ Stunden beendet, geplant war ja nur eine Stunde. Die Arbeitsgruppe betonte die abschließende die Notwendigkeit von weiteren Gesprächen. Dankenswerterweise sagte BV Grünwidl einen zeitnahen weiteren Gesprächstermin zu. Wir werden die Pfarrgemeinde über die weitere Entwicklung informieren und freuen uns bereits jetzt über alle kommenden Rückmeldungen und Initiativen zu dieser Thematik.

In den nächsten Wochen werden auch all jene, die sich entsprechend den Rückmeldungen in der Umfrage-Box in der Kirche engagieren wollen, kontaktiert.
Jede bzw. jeder, der sich auch jetzt noch ebenfalls beteiligen möchte, ist herzlich dazu eingeladen!

Zögern Sie auch bitte nicht Ihre Rückmeldungen ebenso an unsere in der Pfarre tätigen Priester und an die Erzdiözese direkt zu richten:

Bischofsvikariat Süd – Unter dem Wienerwald
z.Hd. Bischofsvikar Mag. Josef Grünwidl, Wollzeile 2, 1010 Wien,
vikariat.sued@edw.or.at

Dechant Pfarrer Mag. Adolf Valenta:
adolf.valenta@katholischekirche.at

Pfarrvikar P. Mag. Josef Denkmayr:
pfarre.wiener-neudorf@katholischekirche.at

Kaplan P. Wilfred Bilung:
wilfisvd@gmail.com

Kaplan P. Olivier Ongway Matondo:
olivier.ongway-matondo@katholischekirche.at

Der Meinungsaustausch ist wichtig, Worte sind wichtig, und sie können etwas bewegen. Gerade in Glaubensangelegenheiten ist das (aus-)gesprochene Wort essentiell.

Eine ausführlichere Darstellung der wesentlichen Ereignisse der letzten Wochen ist hier abrufbar, weiters der Leserbrief in der aktuellen Ausgabe der „Mödlinger Rundschau“ und die umfangreichen von der Arbeitsgruppe erarbeiteten aktuellen Informationsgrundlagen zu dieser Problematik, in der Sie auch auf den letzten Seiten einen (statistischen) Überblick bezüglich der Gottesdienstbesuchererinnen und -besucher finden.

Mit vielen Grüßen – und vielen Dank für Ihr Interesse und für Ihre Unterstützung!

Klaus Pollheimer, Veronika und Birgit Temmel, Gaby und Nikolaus Philippovich im Namen der Arbeitsgruppe

P.S.: Noch ein Hinweis: Nach den Gottesdiensten am 12. Mai und am 19. Mai 2024 werden in Herz Jesu Mitglieder der Arbeitsgruppe interessierte Messbesucher und Messbesucherinnen kurz über den Stand der Dinge informieren und anschließend  beim Pfarrcafé für Fragen zur Verfügung stehen!

Liebe Mittragende und Interessierte in „Sachen Herz Jesu“ in der Mödlinger Schöffelstadt!
Zur Erinnerung nochmals der Hinweis auf zwei Veranstaltungen bzw. Termine, die in engem Zusammenhang (auch) mit der Pfarre Herz Jesu und auch mit St. Michael in Mödling stehen:

St. Gabrieler Vortragsreihe 2023/2024:

Bischofsvikar Josef Grünwidl über die pastoralen Umstrukturierungen in der Erzdiözese Wien – Übergänge in der Ortskirche gestalten

Ort: Missionshaus St. Gabriel, Maria Enzersdorf, Festsaal des GABRIUM, Grenzgasse 111, 2340 Maria Enzersdorf, Veranstalter  Missionshaus St. Gabriel der Steyler Missionare

Termin: Di, 16.04.2024, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr

Christsein bedeutet, in Übergängen zu leben. Letztlich erwarten wir den großen, alles umfassenden Übergang zum Reich Gottes: „Sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit, alles andere wird euch dazu gegeben“ (Mt 6,33). Es heißt also, mitzuwirken an Veränderungen in der Kirche und in der Gesellschaft.
Die diesjährige St. Gabrieler Vortragsreihe nimmt anstehende Transformationen in den Blick.  Mehrheitlich behandeln wir diesmal kirchliche Fragen, wie die pastoralen Umstrukturierungen in der Erzdiözese Wien, die kulturelle Vielfalt der Weltkirche oder die von Papst Franziskus beschworene Synodalität. Gesprächspartner ist u.a. Bischofsvikar Josef Grünwidl. Wir laden herzlich zu dieser Begegnung ein und hoffen, dass sie eine Anregung ist, anstehende Übergänge im eigenen Lebensbereich mutig und kreativ zu gestalten. (Text adaptiert und gekürzt, K.M.P.)

Näheres dazu gibt es hier.

Und ein zweiter Termin, der vom Datum her früher liegt:

Am Mittwoch, dem 10. April 2024, findet um 19:00 Uhr die (öffentliche) Pfarrgemeinderatssitzung des PGR der Pfarre Herz Jesu in den Pfarrräumen, 2340 Mödling, Ungargasse 5, statt!

Im Rahmen dieser Sitzung wird auch entsprechend der Tagesordnung der vorläufige Zwischenbericht des Herz-Jesu-Initiativ-Teams (HIT) zum Thema „Rettet Herz Jesu!“ präsentiert.
Eine umfassende Information aller Pfarrangehörigen (und darüber hinaus!) ist auch bereits in Planung!

Mit vielen Grüßen – und ein erholsames Wochenende!
Klaus M. Pollheimer

Zeichnung von Timna O. (5 Jahre)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mittragende im Anliegen, Herz Jesu als soziales Zentrum und als Seelsorgezentrum in der Schöffelstadt zu erhalten!

Seit der letzten Aussendung zu diesem Thema „Mögliche Weiterverwertung des Pfarrareals von Herz Jesu in Mödling“ hat die vom PGR eingesetzte Arbeitsgruppe etliche Initiativen gesetzt, auch die parallel dazu arbeitende Herz-Jesu- Initiativgruppe unterstützt diese Vorhaben. Relevant für diese Aktivitäten ist ein konstruktives Miteinander, das allen Beteiligten wichtig ist!
Was ist nun zu berichten?

Am 28. Februar 2024 gab es ein weiteres sehr konstruktives Gespräch mit Mitgliedern der Stadtregierung, an dem seitens der Stadt Mödling – in alphabetischer Reihenfolge – Michael Danzinger, Silvia Drechsler, Franziska Olischer, Dragan Proksch und Teresa Voboril teilgenommen haben. Seitens der Pfarre Herz Jesu waren Veronika Temmel (als Leiterin der Arbeitsgruppe), Evi und Herbert Feigl, Gerard Johnson, Klaus M. Pollheimer, Renate Rosecker und Birgit Temmel dabei. Grundsätzlich gab es Übereinstimmung, dass Herz Jesu ein unverzichtbarer Bestandteil der Schöffelstadt ist und so als Seelsorgezentrum in passender Form und mit entsprechenden Räumlichkeiten erhalten bleiben soll. Dies wurde schon von Bischofsvikar Grünwidl im Rahmen seines Besuchs im Jänner 2024 ausdrücklich betont. Wesentlich sind hier mögliche Kooperationen mit Vereinen, kulturellen Institutionen und eben auch mit einzelnen Abteilungen der Stadtgemeinde, um so ein Organisations-,  Verwaltungs- und Baumodell zu finden, dass die Erzdiözese finanziell entlastet und andererseits das Pfarrleben sowie soziale und kulturelle Angebote in der Schöffelstadt erhält und auch florieren lässt.

Da sich in solchen Vorhaben und Überlegungen viele Fragestellungen für alle Beteiligte (auch für die Erzdiözese) ergeben, wurde die Kommunikation entsprechend gesucht: So wurde persönlich mit Weihbischof Dr. Franz Scharl, Mitglied des Bischofsrates, und schriftlich mit Dr. Erich Ehn, Leiter des Amts für Rechts- und Liegenschaftsangelegenheiten der Erzdiözese, Kontakt aufgenommen. Ihnen wurde einerseits die Situation in einem ausführlichen Schreiben dargelegt, und andererseits wurde ihnen (ebenso wie Dechant Adolf Valenta und den Gesprächspartnerinnen und -partnern seitens der Stadtgemeinde am 28. Februar 2024) eine umfangreiche Informationsmappe mit Plänen, Ansichten, Daten, Überlegungen und Erfahrungswerten zur pastoralen und baulichen Situation übermittelt. Diese Mappe wird auch kontinuierlich ergänzt und erweitert. Mit Josef Weiss, Finanzdirektor und Ökonom der Erzdiözese Wien, Mitglied des Bischofsrates, und mit dem Bauamt der ED wurde ebenso wie mit dem Landeskonservator für NÖ und anderen Stellen bereits früher Kontakt aufgenommen. Die Zusammenarbeit mit dem für unsere Pfarre zuständigen Bischofsvikar Josef Grünwidl, ebenfalls Mitglied des Bischofsrates, ist weiterhin gegeben. Der Bischofsrat ist nach mehrmaligen Rückmeldungen das in dieser Angelegenheit entscheidende Gremium. Zur Information: Bis Ende 2025 ist Herz Jesu grundsätzlich weiterhin eine eigenständige Pfarre im Pfarrverbund „Am Mödlingbach“, allerdings ohne eigenen Pfarrvikar!

Um auch die Wünsche, Hoffnungen und Bedürfnisse der Pfarrmitglieder eingehender zu erfahren, um unsere Pfarre noch lebendiger zu gestalten, gibt es nun im Eingangsbereich unserer Herz-Jesu-Kirche eine Box

. In diese Box kann jede und jeder ein „Brieferl“, eine Mitteilung einwerfen, was ihr, was ihm für Herz Jesu und das pastorale sowie räumliche Angebot wichtig ist, was für die Zukunft notwendig scheint und was generell gut für unsere Pfarre und für das Pfarrleben ist, ergänzend zu den aktuellen Angeboten. Dabei ist eine Bitte von uns, auch hinzuzufügen, was jede und jeder dazu selbst beitragen kann und will!
Bitte nützen Sie diese Möglichkeit der Mitgestaltung und teilen Sie diese bitte auch Ihren Mitmenschemit mit!!!
Bereits eingelangte Vorschläge nennen hier zB Ministranten, Kinder- und Jugendarbeit, Bildungsvorträge, einen Lesezirkel und Filmgespräche (auch) zu spirituellen Themen. In der nächsten öffentlichen Pfarrgemeinderatssitzung am 10. April 2024 wollen wir darüber im Rahmen des ersten Zwischenberichts der Arbeitsgruppe referieren!

Auch in den Medien ist die Thematik „Herz Jesu“ weiterhin präsent. In den „Bezirksblättern“ erschien dazu ein Artikel an sehr prominenter Stelle. Die Kopie des Zeitungsartikels ist hier abrufbar. Auch in der „Mödlinger Rundschau“ wurde in einem Interview mit Dechant Adolf Valenta davon berichtet. In einem ausführlichen Leserbrief wurde das Interview in der „Rundschau“ bereits aus der spezifischen Sicht der Pfarrmitglieder von Herz Jesu für eine ausgewogenere Darstellung ergänzt. Der Leserbrief soll in der kommenden Ausgabe erscheinen.
In diesem Zusammenhang danken wir herzlich für  alle ermunternden und Mut zusprechenden Rückmeldungen und Mails – wir bitten aber auch um Verständnis, dass es nicht möglich ist, auf alle Mails einzeln zu antworten!

Auf dieser Webpräsenz finden Sie in chronologischer Reihenfolge frühere Aussendungen, wesentliche Informationen, kreative Ideen, Hinweise und Fotos. Es lohnt sich also, immer wieder hier vorbeizuschauen!
Und wenn sie Näheres über die Geschichte und über die bemerkenswerte künstlerische Ausgestaltung und Bedeutung unserer Pfarrkirche Herz Jesu erfahren wollen, besuchen Sie bitte die entsprechende Wikipedia-Seite.

Und ein wichiger Hinweis: Es ist uns wichtig, auf den Vortrag von Bischofsvikar Josef Grünwidl zum Thema „Übergänge in der Ortskirche bewirken – Damit Kirche vor Ort lebensfähig und lebendig bleibt“ im Rahmen der St. Gabrieler Vortragsreihe 2024 am Dienstag, dem 16. April 2024 um 19.30 im Festsaal des Gabriums, 2344 Maria Enzersdorf, Grenzgasse 111, und nochmals auf die öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung am Mittwoch, 10. April 2024 (verm. 19.00), in Herz Jesu hinzuweisen!

Mit vielen Grüßen – danke für Ihre Unterstützung, für ihr „Mitleben“ und Mittragen bei unserem Anliegen,
und wir wünschen Ihnen allen mit dem Kruzifix (aus der Panholzer’schen Kinderheimstiftung, um 1910)
und mit dem für uns österlichen Bild von Anneliese Formann aus unserer Sr.-Maria-Restituta-Kapelle
ein frohes, gesegnetes Osterfest!

Kruzifix mit österlichem Bild von Anneliese Formann

Kruzifix mit österlichem Bild von Anneliese Formann

Klaus M. Pollheimer

im Namen des Teams

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mittragende im Anliegen, Herz Jesu als soziales Zentrum und als Seelsorgezentrum in der Schöffelstadt zu erhalten!

Herz Jesu als Seelsorgzentrum mitsamt der notwendigen Infrastruktur in Absprache mit der Erzdiözese zu erhalten, das ist weiterhin Anliegen vieler Pfarrmitglieder und vieler Mödlinger. Die letzte Pfarrgemeinderatssitzung am 31.1.2024 war vor allem diesem Thema gewidmet. Hier finden Sie, findet ihr eine Zusammenfassung dieser Sitzung, die auch bei drei Seiten Umfang bei weitem nicht alle in der Sitzung besprochenen Aspekte wiedergeben kann. Wir haben uns aber bemüht, das Wesentliche herauszuarbeiten!

Wir wünschen noch einen fröhlichen Faschingsausklang – alles Gute!

Mit vielen herzlichen Grüßen

Klaus Pollheimer

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mittragende im Anliegen, Herz Jesu als soziales Zentrum und als Seelsorgezentrum in der Schöffelstadt zu erhalten!

Nach der letzten Aussendung vom 19.1.2024 gab es etliche bemerkenswerte, ermutigende und konstruktive Rückmeldungen – danke dafür!
Allerdings konnten wir noch nicht für alle per Mail oder persönlich danken – das holen wir nun vorerst auf diesem Wege nach!

Über das Gespräch mit Bischofsvikar Josef Grünwidl berichtet in der jüngsten Ausgabe vom 24.1.2024 (Nr. 4) auch die NÖN. Das Foto in der NÖN stammt nicht von uns (Pollheimer)  – danke der Fotografin!

Erfreulicher- und dankenswerterweise erhielten wir ebenso wie etliche andere Gemeindemitglieder auf unser Schreiben, das BV Grünwidl in der Kassette nach dem Gottesdienst überreicht worden war, eine Antwort samt Attachment. Im Mail, das in ähnlicher Form mehreren Briefschreiberinnen und Briefschreibern übermittelt wurde, heißt es:

Vielen Dank für Ihre Briefe, die ich bei meinem Besuch in der Pfarre Herz Jesu erhalten habe. Darin klingt vor allem die Sorge um eine gute pastorale Zukunft für Herz Jesu an. Ich kann nur wiederholen, was ich bereits am 14. Jänner gesagt habe: Für die Pfarre Herz Jesu gibt es zwei Vorgaben der Diözesanleitung:

  1. Die Pfarrstruktur in Mödling soll vereinfacht und die Pfarrtrennung von 1925 aufgehoben werden. Die Pfarre Herz Jesu wird wieder mit der Pfarre St. Othmar vereint.
  2. Die Baulast soll verringert werden.

Ich bin zuversichtlich, dass der Gemeindeentwicklungsprozess Klarheit bringen wird, wie sich der Pfarrverband Am Mödlingbach pastoral aufstellen will, in welcher Form die Gemeinde Herz Jesu fortbestehen soll und welche Räume dafür benötigt werden. (…) Für die Zukunft und Weiterverwendung der pfarrlichen Gebäude gibt es noch keine Entscheidungen. Wie gesagt, keine Neuigkeiten, aber mehr kann ich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen. Ich danke für Ihre Überlegungen, die in den Prozess einfließen.  

Verbunden in der Sorge um eine gute pastorale Zukunft im Pfarrverband Am Mödlingbach, grüßt Sie beide herzlich
BV Josef Grünwidl 

Das erwähnte Schreiben „Abschied und Neubeginn“ ist hier einsehbar. Auf jeden Fall beginnt nun ein pastoraler Gemeindeentwicklungsprozess, der die räumliche Frage nicht negieren kann und darf! Wir hoffen und vertrauen darauf, dass dieser Gemeindentwicklungsprozess auf möglichst breiter Basis erarbeitet wird, um (frühere) einsame Entscheidungen über die Köpfe der Pfarr- und Gemeindemitglieder hinweg zu vermeiden! In Summe eine hoffnungsvolle Perspektive! Und: Etliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Gemeinde machen sich Gedanken, wie das Pfarrleben und wie die pastoralen Angebote belebt, intensiviert und ausgeweitet werden können.

Und dies leitet auch zum abschließenden Punkt über. Am 31. Jänner 2024 findet um 19.15 in den Pfarrräumen von Herz Jesu, 2340 Mödling, Ungargasse 5, die nächste Pfarrgmeinderatssitzung statt, bei der auch die derzeitige Suituation in der Gemeinde Herz Jesu zur Sprache kommt. Pfarrgemeinderatssitzungen sind grundsätzlich öffentlich (Ordnung PGR 6b, Geschäftsordnung PGR 3a). Um hier den Gedanken- und  Informationsaustausch zwischen dem PGR, dem Pfarrleitungsteam und den Gemeindemitgliedern entsprechend dem Vorwort zur PGR-Ordnung mit Bezug auf Evangelii Gaudium 28 zu intensivieren, ist es sicherlich konstruktiv und gut, wenn Mitglieder der Gemeinde Herz Jesu an dieser öffentlichen Sitzung teilnehmen!

Mit vielen herzlichen Grüßen,

Klaus und Elisabeth Pollheimer

NÖN-Artikel vom 24.1.2024 (Nr. 4)

NOEN_14012024_thumbnail

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mittragende im Anliegen, Herz Jesu als soziales Zentrum und als Seelsorgezentrum in der Schöffelstadt zu erhalten!

Viele von euch, von Ihnen feierten ja am letzten Sonntag, dem 14.1.2024, gemeinsam mit BV Josef Grünwidl und Dechant Adolf Valenta den Gottedienst in Herz Jesu und nahmen auch am anschließenden Gespräch teil. Den Kirchenraum von Herz Jesu prägten markant ein Banner „Rettet Herz Jesu“ und zwei weitere Plakate an der Orgelempore. Zahlreiche schriftliche Stellungnahmen der Gemeindemitglieder wurden nach der Eucharistiefeier dem Bischofsvikar persönlich von Birgit Temmel überreicht.

Dazu gibt hier und hier zwei Kurzberichte, primär für Medien gedacht bzw. von diesen erbeten. Allerdings ist es nicht möglich, bei einer begrenzten Wortanzahl alle oder wenigstens viele Aspekte eingehend zu erwähnen … einige Fotos – auf Wunsch der Fotografin mit „privat“ bezeichnet – ergänzen diese Berichte.

Beim Neujahrsempfang des Mödlinger Bürgermeisters – ebenfalls am 14.1.2024 (11.00 Uhr) – kam die Causa Herz Jesu auch zur Sprache. Hier ein entsprechender Zeitungsabschnitt aus der NÖN:

Hier geht es zum vollständigen Artikel. Unglücklicherweise kam es ja zur terminlichen Überschneidung des Neujahrsempfangs und des Gesprächs mit dem Bischofsvikar, das m.W. bereits im Oktober 2023 vom Sekretariat des Bischofsvikars terminisiert worden war. Ich hoffe und glaube, dass bei allen der Unmut über diese Terminkollision schließlich beigelegt werden konnte!

Ein wichtiger Terminhinweis: Bischofsvikar Josef Grünwidl wird am Sonntag, dem 21. Jänner 2024, um 9 Uhr  00 mit der Gemeinde von St. Michael den Gottesdienst feiern und danach mit den Gemeindemitgliedern ins Gespräch kommen …

Wir wünschen ein gutes Wochenende, mitten im Fasching – alles Gute!

Mit vielen Grüßen

Klaus und Elisabeth Pollheimer

Pollheimer

PS. Ich hoffe, alle neuen Kontaktwünsche bzw. Mailadressen korrekt entziffert zu haben! K.P

Liebe Mittragende in Sachen Herz Jesu!

Zuerst – vor den Weihnachtsgrüßen – eine bemerkenswerte Rückmeldung des Direktors der Finanzkammer der ED Wien, Josef Weiss, die wir unten in Kopie übermitteln. Anlass war ein Schreiben von mir, Klaus, an die Finanzkammer, brieflich übermittelt am 19.12.2023, in dem ich auf einen ORF-Beitrag „Nachleben von Kirchen“ doch für mich recht emotional reagiert habe und das hier gelesen werden kann! Danke für den Hinweis auf diesen ORF-Beitrag! Das Zusammentragen derartiger Informationen ist sehr wesentlich! Hier nun die Antwort von Dir. Josef Weiss vom 21.12.2023:

Ihr Schreiben vom 19. Dezember hat mich erreicht. Danke für Ihre konstruktiven Hinweise! Das Vorhaben „Aufgabe, Weiterverwendung, Umnutzung…“ des Kirchengebäudes und aller Gebäudeteile ist in Bearbeitung. Die Prüfung aller Möglichkeiten ist noch nicht abgeschlossen. Konkrete Vorschläge werden – nach sorgfältiger Prüfung von möglichen Auswirkungen – dem Bischofsrat zur Entscheidung vorgelegt. Ich darf Ihnen versichern, dass dieser Prozess sehr ausbalanciert und erfahrungsgemäß in mehreren Entscheidungsvorlagen durchgeführt wird. Ich werde auch die anderen involvierten Personen von Ihrem Schreiben in Kenntnis setzen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Herzliche Grüße

Josef Weiss

Ein zweites: Ich habe vor rund einer Woche den Text des Gemeindebriefs von Herz Jesu und das Schreiben von St. Michael an die NÖN übermittelt (Redaktionsleiter Hr. Dworak). Ungewöhnlicherweise  findet sich in der letzten NÖN/Mödling vom 20.12.2023 kein Bezug zur Sache Herz Jesu und zu den beiden Schreiben. Weihnachtsfriede – oder? Hier nachzustoßen kann durchaus sinnvoll sein …

Und nun wünschen wir euch ein gesegnetes Weihnachtsfest:

Kündet allen in der Not:
Fasset Mut und habt Vertrauen …
Allen Menschen wird zuteil
Gottes Heil!
(GL 221)

Ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles Jahr 2024
wünschen euch allen
Klaus und Elisabeth Pollheimer

Auflösung der Mödlinger (Teil-)Pfarren, Verkauf (und Abbruch?) der Liegenschaft Herz Jesu

Ende Oktober 2023 wurde die (Teil-)Pfarrgemeinde Herz-Jesu in Mödling überraschend informiert, dass eine Auflösung ihrer Pfarr(-teil-)gemeinde und der Verkauf der pfarrlichen Liegenschaften in der Maria-Theresien-Gasse bzw. Ungargasse angedacht sind und schon beschlossen scheinen. Nach Aussage div. Funktionsträger ist wahrscheinlich der Abbruch des Gebäudekomplexes damit verbunden. Ein Vorhaben, das offenbar in weitgehender Unkenntnis lokaler Gegebenheiten und Notwendigkeiten geplant wird. Informative und offene Gespräche mit den Betroffenen haben im Vorfeld nicht stattgefunden und sind u. W. derzeit nicht geplant. Die Medien haben von dem einschneidenden Vorhaben berichtet, allerdings auf Basis der offiziösen und daher einseitigen Aussendung der Erzdiözese Wien. Und dies erfordert eine Ergänzung bzw. Gegendarstellung seitens der betroffenen Pfarrangehörigen. Und: Der Widerstand in der Pfarre Herz Jesu gegen dieses von etlichen als „brutal“ bezeichnete Vorhaben ist deutlich zu spüren!

Aus pastoraler und gemeindepolitischer Sicht würde die endgültige Zerschlagung der pfarrlichen (Teil-)Gemeinden – auch St. Michael ist von den Vorhaben betroffen! – und vor allem der Verkauf der gesamten Liegenschaft zur weiteren Aufsplitterung der Kirchenbesucher führen, viele werden in der Folge vor allem das Angebot der Internet- und Fernsehmessen nutzen – Gemeinschaft kann so nicht gelebt werden! Gegen das Angebot, in der räumlich begrenzten Krankenhauskapelle den vormittäglichen Sonntagsgottesdienst zu feiern, gibt es sehr begründete hygienisch und gesundheitlich begründete Argumente auch von ärztlicher Seite. Die zahlenmäßige Präsenz in den Gottesdiensten, in der „Kirche“ sinkt daher insgesamt wohl weiter. Von einer „Bündelung und Stärkung der Kräfte“ kann daher keine Rede sein!

Dieses Vorhaben steht insgesamt im Gegensatz zur verbal beschworenen „Sicherung der Lebendigkeit unseres christlichen Glaubens und der [Sicherung] unseres Dienstes für alle Menschen, die hier leben“, und widerspricht dem Prinzip der Subsidiarität. In der Schöffel-Stadt werden so mögliche „zukunftsfeste Strukturen“ vernichtet. Den Glauben hier zu leben, das wird dann für viele – vor allem für ältere Menschen – zum überaus herausfordernden Hindernislauf. Vom Zentrum Mödlings mit der am Berg gelegenen Pfarrkirche St. Othmar sehen sich die Menschen in der Schöffel-Stadt durch die imaginäre „Stadtmauer“ der Südbahn deutlich getrennt. Die historisch tradierte Geringschätzung der „Bewohner unter der Bahn“ ist noch immer nicht überwunden. Das Leben in christlicher Gemeinschaft wird in diesem Stadtteil so zum „Nischenprodukt“, zu Fuß wäre wohl noch das Missionshaus St. Gabriel zu erreichen, andere soziale und gemeinschaftliche (Bildungs-)Angebote (z.B. Seniorenrunde, Bibelrunde, Kindergruppen, Bildungsvorträge, Männer- und Frauenrunden …) sind wie die meisten Angebote dann wohl ohne Auto nicht zu erreichen – dies alles ist sicherlich nicht im Sinne päpstlicher Rundschreiben!

Und es ist zu befürchten, dass die oben geschilderte autoritär wirkende Vorgangsweise – von „oben“ herab – zu weiteren Austritten führen wird. Das heißt, das Fehlen gut erreichbarer und nahe gelegener gemeinschaftlicher Räume für kirchliche Bildungsangebote, für das Pfarrcafé oder für soziale Aktivitäten (z.B. für die Seniorenrunde) in der Schöffel-Stadt führt zu Isolation und Frustration der Gemeindemitglieder. Kirche kann so nicht als „Heimat“ erlebt werden, die Aufgabe der Kirche, „nahe am Menschen zu sein“, wird dadurch ad absurdum geführt. „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute (…)“ (Pastorale Konstitution GAUDIUM ET SPES – Über die Kirche in der Welt von heute, 1) zu teilen, das muss auch für die Schöffel-Stadt gelten!

Nicht zuletzt hatte die Gründung der Pfarre Herz Jesu im Jahre 1925 und die Umwidmung der damaligen Kinderheimkapelle in der Maria-Theresien-Gasse zur Pfarrkirche das Ziel, Menschen in schwierigen Situationen in pastoraler und vor allem auch in sozialer Hinsicht zu unterstützen, sie zu stärken und so als Kirche für alle gut erreichbar und vor Ort präsent zu sein. Die Absurdität der geplanten Schließung der Herz-Jesu-Kirche und des Verkaufs des Kirchenareals wird auch dadurch deutlich, wenn man bedenkt, dass die Mödlinger Schöffel-Stadt der – was die Bevölkerungsanzahl betrifft – am stärksten wachsende Stadtteil Mödlings ist!

Finanzielle Überlegungen spielen bei der Auflösung der pfarrlichen Gemeinden und dem Verkauf der Immobilien seitens der Erzdiözese Wien offenbar eine zentrale Rolle. Entgegen mancher Annahmen bilanziert die „Pfarre Herz Jesu“ an sich ja derzeit (2023/11) so wie in den vergangenen Jahren positiv.

Aber: Die Pfarrgründung von Herz-Jesu wurde 1925 von der Steyler Missionsgesellschaft (St. Gabriel) erst mit hohen Geldsummen finanziell ermöglicht (u.a. Abgeltung der Stolgebühren). Müsste dieser Betrag nicht ehrlicherweise nun wieder an St. Gabriel zurückgezahlt werden?

Dazu kommt, dass seitens der Erzdiözese der Denkmalschutz offenbar nicht ge- und beachtet wird, wenn immer wieder vom Abriss der historisch und architektonisch wertvollen Gebäude (Theresiensaal [1909], Herz-Jesu-Kirche [Arch. Franz André, Ausstattung u.a. von Hermann Bauch, 1971]) die Rede ist.

Dabei wäre es durchaus u.a. eine zielführende Möglichkeit, nur den östlichen Teil der Gesamtfläche von rund 3400 m2 zu verwerten und die Herz-Jesu-Kirche, den Theresiensaal und das Pfarrgebäude in der Maria-Theresien-Gasse künftig für pastorale und kulturelle Aufgaben zu adaptieren. Und: Derzeit fehlt in Mödling eine weitere dem Theresiensaal entsprechende Veranstaltungslocation, ein Saal ähnlich der Größe der Herz-Jesu-Kirche ist in Mödling u. W. nicht vorhanden.

Es ist zu hoffen, dass in weiteren Gesprächen ein von allen Betroffenen akzeptierbarer Kompromiss zwischen sinnvollen pastoralen Zielsetzungen und überregionalen ökonomischen Gegebenheiten gefunden werden kann und so die seitens der Erzdiözese angedachte Zerstörung von wertvollem Kulturgut und von Grünflächen in der Mödlinger Schöffel-Stadt verhindert wird.

Dr. Klaus und Mag. Elisabeth Pollheimer, 2340 Mödling,
im Namen vieler Pfarrangehöriger – 9.11.2023

Liebe Mittragende in der Herausforderung ‚„Save Herz Jesu“ in der Mödlinger Schöffelstadt‘!

Nach dem offenen Gemeindeabend am 17.11.2023 haben Sie sich in Kontaktlisten eingetragen, um über weitere Schritte informiert zu werden. Ein erstes Vorhaben wird nun mit dem beim Gemeindabend geforderten Gemeindebrief gesetzt, bewusst vom Umfang her auf eine Seite begrenzt. Weitere konkrete Schritte müssen ja folgen!

Das Pfarrleitungsteam von Herz Jesu – bzw. vor allem einer davon! – hat dankenswerterweise nun einen Gemeindebrief an leitende Mitarbeiter der Erzdiözese Wien erstellt, der am Samstag Gemeindemitgliedern digital übermittelt wurde. Unmittelbar danach langten zustimmende Rückmeldungen und auch weitere Adaptierungsvorschläge ein, wobei der inhaltliche Bereich grundsätzlich positiv gesehen wurde, auch wenn sich mehrere Zusätze und klarere Formulierungen wünschen – z.B. den kompletten Erhalt des denkmalgeschützten Kirchenbaus betreffend – dies ist ja eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Im Formalen sind einige Änderungen noch notwendig. Das heißt, auch die hier übermittelte Fassung, erstellt von K.P., stellt verständlicherweise (noch) nicht die Endfassung dar. Weitere Vorschläge bitte direkt an die Mitglieder des Pfarrleitungsteams, d.h. an Nikolaus Philippovich, Wilfried Lampl, Trude Schimanowa, Heinrich Riegler.

In der aktuellen Fassung sind diese eher formalen Aspekte bereits berücksichtigt. Dadurch unterscheidet sich diese Fassung auch von der am Sonntag, dem 26. November 2023, in der Herz-Jesu-Kirche aufgelegten Version. So ist zB die Anrede des Bischofsvikars in eine heute übliche Form modifiziert.

Das Anliegen des Gemeindebriefes soll durch eine möglichst große Anzahl von Unterschriften unterstützt werden. Unterschriften wurden vor und nach dem Gottesdienst am 26.11.2023 bereits gesammelt, Unterschriften können auch in der Pfarrkanzlei geleistet werden. Ausgefüllte Unterschriftenlisten können während der Woche direkt In der Pfarrkanzlei abgegeben werden, für die Abgabe außerhalb der Öffnungszeiten befindet sich ein Briefkasten beim Eingang zum Pfarrhaus, 2340 Mödling, Maria-Theresien-Gasse 18.

Die Bitte ist nun, das Anliegen des Gemeindebriefes vielen Menschen bewusst zu machen und damit auch das Pfarrleitungsteam zu unterstützen, indem möglichst viele Unterschriften dem Gemeindebrief beigelegt werden können! Der Gemeindebrief und die „offizielle“ Unterschriftenliste stehen hier zum Download bereit!

Mit vielem herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Pollheimer

Klaus und Elisabeth Pollheimer                                            Mödling 27.11.2023

PS: In der Kirchenzeitung „Der Sonntag“ vom 26. November 2023 findet sich ein längerer Beitrag zu dieser Problematik!
Der Artikel kann hier abgerufen werden: https://www.dersonntag.at/artikel/pfarrzusammenlegung-moedling

BeforeAfter